Erprobungsstufe (Kl. 5-6)
Der Wechsel an die weiterführende Schule bedeutet einen großen Schritt für unsere neuen Fünftklässler:innen. Wir haben zahlreiche Konzepte und Angebote entwickelt, die sie bei diesem wichtigen Schritt unterstützen:
Von der Grundschule zum Gymnasium am Stadtpark
Uns ist wichtig, dass sich gerade am Anfang niemand allein gelassen fühlt und dass unsere neuen Schüler:innen und Schüler schnell zu einem Teil unserer Stadtparkcommunity werden.
Einen angenehmen und angstfreien Start erreichen wir durch:
- den Kennenlernnachmittag am 18.06.2024
- die Paten aus den 8. Klassen
- die Klassenlehrertage am Anfang des Schuljahres
- unsere erfahrenen und zugewandten Klassenlehrerteams
Konzept zum sozialen und kooperativen Lernen:
Gutes und erfolgreiches Lernen gelingt am besten in einer Klassengemeinschaft, die von gegenseitigem Respekt und gemeinsamen Erlebnissen geprägt ist.
Unser Konzept zum sozialen und kooperativen Lernen beinhaltet die folgenden Aspekte:
- das Fach „Erwachsen werden“ (Lernen lernen und Gemeinschaft lernen)
- Beyond Learning: ein speziell für die 5. Klassen entwickeltes Konzept, bei dem unser Schulsozialarbeiter einmal im Monat mit den Kindern spielerisch zu den Themen Respekt, Teamwork und Klassenklima arbeitet.
- die Kennenlernfahrt, bei der die Förderung der Klassengemeinschaft im Vordergrund steht.
- gemeinsame Ausflüge (Zooschule, Theaterbesuch, Irrland)
- unseren Schulsozialarbeiter Herr Kehl und unsere Vertrauenslehrerin Frau Reckeweg mit dem Schulhund Grisu, die immer für die Kinder und ihre Sorgen und Nöte da sind.
Ganz nach unserem Motto: „Lernen in Vielfalt und Gemeinschaft“ steht neben dem gemeinsamen Lernen und der guten Klassengemeinschaft unsere Schulgemeinschaft für Menschlichkeit, gegenseitigen Respekt und Toleranz. Aus diesem Grund sind wir „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“.
In den Pausen laden ein Fußballplatz, ein Streetball-Korb, Slacklines, Tischtennisplatten und eine Supernova zu ausgleichender Bewegung ein. Die bewegte Pause in Kooperation mit dem Bayer-Mobil und die Musikpause stärken unser Gemeinschaftsgefühl.
Das Lernen lernen:
Viele Kinder werden auf dem Gymnasium das erste Mal damit konfrontiert, systematisch und selbständig lernen zu müssen.
Deshalb beschäftigen wir uns im Fach „Erwachsen werden“ im ersten halben Jahr vorrangig mit dem Erlernen von Lern- und Arbeitstechniken, die für eine erfolgreiche Schullaufbahn notwendig sind, und die unsere Schülerinnen und Schüler zu mehr Selbständigkeit und Eigenverantwortung befähigen sollen. Zentrale Fragestellungen dabei sind:
- Wie packe ich meine Schultasche?
- Wie führe ich mein Hausaufgabenheft?
- Wie bereite ich mich auf Klassenarbeiten vor?
- Wie lerne ich effektiv Vokabeln?
- Wie kann ich lernen, mich besser zu konzentrieren?
Diese Aspekte werden nicht nur einmalig eingeübt, sondern in unserem modernen, zeitgemäßen Fachunterricht regelmäßig aufgegriffen und wiederholt.
So sieht ein typischer Stundenplan für die fünfte Klasse aus:
Fördern und fordern:
Neben der Förderung der Gemeinschaft kümmern wir uns auch um jeden Einzelnen mit seinen Stärken und Schwächen und setzen wichtige Impulse für die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler. Grundlegende Bausteine in diesem Bereich sind:
Das Fach Neigungsdifferenzierung:
Hier findet eine erste Profilbildung statt, indem die Schülerinnen und Schüler gemäß ihrer Interessen einen Kurs aus den folgenden Bereichen wählen:
- Naturwissenschaften ( Die bunte Welt der Chemie)
- Informatik (Bauen von Legorobotern)
- Künstlerisch-kreativ (z.B. Töpfern, Theater, Kunst)
- Sport (z.B. Parcours)
Unsere Bläserklasse:
Hier haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, kostengünstig am Nachmittag Instrumentalunterricht in der Schule zu erhalten und in einem Jahrgangsstufenorchester mitzuspielen. Als Highlight gibt es jedes Jahr ein großes Konzert im Seidenweberhaus, das auf einer Orchesterfahrt vorbereitet wird.
Nähere Informationen zum Förderkonzept finden Sie hier: https://www.gymnasium-am-stadtpark.de/individuelle-foerderung/
Das Lernzeitenkonzept für die Jahrgänge 5 und 6:
Was ist die Lernzeit?
In einer Doppelstunde in der Woche bekommen die Schülerinnern und Schüler die Möglichkeit in der Lernzeit in einzelnen Fächern an ihren Schwächen zu arbeiten („Fördern“) oder eigene Themen und Inhalte in einem ihrer Interessenbereiche zu vertiefen („Fordern“). Für drei Lerngruppen werden vier Kurse angeboten, um ein intensives Arbeiten zu ermöglichen.
Wer nimmt an welcher Lernzeit teil?
Im ersten Halbjahr des 5. Schuljahrs wird diagnostiziert, in welchem Bereich die Schüler*innen besonderen Entwicklungs- und Nachholbedarf haben. Die Zeugniskonferenz teilt zum Halbjahr ein, an welchem Angebot die einzelnen Schüler*innen im kommenden Halbjahr teilnehmen.
Wie arbeiten die Schüler*inne in den Förderkursen?
Die Förderkurse finden in allen Hauptfächern statt. Nach einem Halbjahr ist der Wechsel in ein anderes Fach möglich. In jedem Fach werden Freiarbeitsangebote gemacht, sodass das selbstständige Lernen gefördert wird.
Jede Schüler*in führt einen Hefter, in dem passend zur abgehefteten Förderempfehlung der Klassenkonferenz der Inhalt der Freiarbeit dokumentiert ist. Sowohl analoge als auch digitale Materialien auf dem Ipad stehen zur Verfügung. Die betreuende Lehrkraft bespricht in regelmäßigen Abständen mit der Schüler*in, welche Fortschritte gemacht wurden und berät, welche weitere Schwerpunkte gesetzt werden.
Wie arbeiten die Schüler*innen im Forderkurs?
Im Forderkurs entscheidet sich jede Schüler*in, begleitet und beraten von einer Lehrkraft, für ein individuelles Projekt.
Die begleitende Lehrkraft vermittelt der Schüler*in, wie man richtig recherchiert, und informiert sie über die Grundlagen einer guten Präsentation. Für eine gezielte inhaltliche Unterstützung können die Schüler*innen auch einzelne Fachlehrkräfte ansprechen.
Altersgerechte Themen können aus dem MINT-Bereich, dem Feld von Kultur und Sprachen oder den Gesellschaftswissenschaften gewählt werden. Die Ergebnisse werden den Mitschüler*innen am Ende des Halbjahrs präsentiert.
Medienerziehung und Medienkompetenz
sind wichtiger Bestandteil der Erprobungsstufe und werden in den Unterricht integriert (Grundlage des Medienpasses NRW). Unsere Schule verfügt über eine zeitgemäße Ausstattung, die uns dabei unterstützt, auch in den Klassen 5 und 6 mit den Schülerinnen und Schülern digital zu arbeiten:
- 2 voll ausgestattete, moderne Medienräume
- alle Klassenräume verfügen über Präsentationstechnik (Apple TVs, Beamer, digitale Tafeln)
- Ipads in ausreichender Anzahl
- Moodle (Unterricht online)
Einmal im Halbjahr findet ein Medientag zum Erwerb der Medienkompetenz statt, an dem essentielle Grundfertigkeiten trainiert werden, u.a.
- Textverarbeitung
- Internetrecherche, Datenschutz etc.
- Präsentationen in PowerPoint, Keynote etc.
- I-Pad Nutzung
Im Zuge der Medienerziehung werden Projekte in den Schulalltag integriert, u.a.
- Präventionsprojekt: „Social media, Handy & Co“
- Medienscouts – Projekte: WhatsApp Regeln, sichere Passwörter, Fake News…)
Kooperation und Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus
Schule funktioniert am besten, wenn Schüler und Schüler:innen, Eltern und Lehrer und Lehrer:innen zusammen arbeiten. Deshalb ist es uns besonders wichtig, mit Ihnen in Kontakt zu treten. Wenn Sie etwas besorgt oder beschäftigt, sind wir für Sie da. Um den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler so positiv wie möglich zu gestalten, unterzeichnen alle am Schulleben Beteiligten am Anfang der Klasse 5 eine gemeinsame Vereinbarung, die Lernpartnerschaft zwischen Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen.
Nachmittagsbetreuung und AGs:
Nach Schulschluss gibt es ein Betreuungsangebot von montags bis donnerstags bis 15.15 Uhr. Verschiedene Arbeitsgemeinschaften und das beliebte Programm „Fit am Ball“ mit unserem Schulsozialarbeiter Herrn Kehl bieten weitere Möglichkeiten am Nachmittag.
AG-Übersicht: https://www.gymnasium-am-stadtpark.de/category/sport-ags/
Infos zur Hausaufgabenbetreuung: Flyer_Hausaufgabenbetreuung