MINT

SCIENCE SLAM des NaWi Projektkurses Q1

Am Montag, den 18. Juni, stand eine Stadtpark-Premiere an:
Der Naturwissenschafts-Projektkurs der Q1 von Herrn Birmes & Frau Gallé wagte sich an das Experiment eines Science Slam.
Wissenschaft verständlich und unterhaltsam, das war das Motto! Der  Kurs hatte sich in den vergangenen Monaten spannenden Themen aus ganz verschiedenen Bereichen der Naturwissenschaften intensiv gewidmet und sich Expertenwissen angeeignet:

Weiterlesen

Känguru-Wettbewerb 2018

Wie bereits seit vielen Jahren nahmen auch in diesem Jahr wieder alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7 und zwei Schüler aus der EF (Armin Haferbengs und Onno Coelen) unseres Gymnasiums am Känguru-Wettbewerb teil, der am 15.03.2018 stattfand.

Dabei können Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 maximal 120 Punkte und Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 und 8 maximal 150 Punkte erreichen. Bereits nach wenigen Tagen wurden die Ergebnisse online gestellt und im Mai gab es für jeden Teilnehmer eine Urkunde, die Broschüre „Mathe mit dem Känguru“ und ein Pentomino (Zwölfer-Puzzle).

Die Klasse 6c war dabei die erfolgreichste Klasse. Sie erhielt wegen hoher Punktzahlen die meisten Preise. Im Einzelnen:

Einen 2. Preis mit 107,5 Punkten erhielten Sina Caspari und Moritz Hattstein. Beide erhielten dafür das Buch „Leonardo da Vincis Rätseluniversum“. Sie bekamen zudem eine besondere Belohnung in Form eines „Känguru-Wettbewerb-T-Shirts“, weil sie den „weitesten Kängurusprung“ an unserer Schule gemacht haben. Ihnen ist es gelungen, 20 Aufgaben in Folge richtig zu beantworten. Für diese hervorragende Leistung möchten wir ihnen an dieser Stelle ganz herzlich gratulieren!

Einen dritten Preis in Form von Strategiespielen und einem Buch erhielten ebenfalls aus der 6c:

Hannah Marlen Petersen (102,5 Punkte), Nicolas Sanchez Urstadt (102,25 Punkte) und Marie Klindt (100 Punkte).

Julia Braun aus der Klasse 7c bekam für ihre 95 erzielten Punkte ebenfalls einen dritten Preis (Indukto – Ein Strategiespiel für Vorausdenker).

Allen anderen Teilnehmern ein herzliches Dankeschön dafür, dass sie unsere Schule so zahlreich und zudem erfolgreich vertreten haben!

A. Bosse

Teilnahme am Planspiel POL&IS in Winterberg

Brasilien: Für die Produktion von Ethanol schreitet die Abholzung des Regenwalds voran –  Greenpeace zeigt sich bestürzt! China: die Einkind-Politik führt verstärkt zu sozialen Unmut. Der Konflikt zwischen Europa und Arabien spitzt sich weiter zu!

Dies sind nicht etwa die aktuellen Nachrichten sondern Ereignisse, mit denen 34 Schüler aus den Sowikursen der Q2 als fiktive Minister von verschiedenen Ländern in dem interaktiven Planspiel POL&IS (Politik und Internationale Sicherheit) konfrontiert wurden. Insgesamt zehn Länder wurden unter den Schülern aufgeteilt; damit verbunden galt es Lösungen in Fragen zu Umwelt, Wirtschaft, Sozialem aber auch in der Außenpolitik zu finden. Viele der Probleme ließen sich nicht alleine lösen, so dass Kooperationen und damit verbundene Verhandlungen eingegangen werden mussten.

Die Schüler zeigten sich motiviert und es wurden zwei Tage lang rege geplant, verhandelt und auch Reden verfasst. Den Schülern wurde so die Komplexität der internationalen Politik durch eine handlungsorientierte Herangehensweise bewusst gemacht. Auch bildete die Simulation Anknüpfungspunkte mit dem Unterricht, da Internationale Politik und insbesondere die UN auf dem Unterrichtsplan stehen.

Thomas Vosswinkel